macht. Manchmal handeln wir vorschnell, machen Fehler und treffen nicht immer die ethisch besten Ent- scheidungen. Aber wenn wir unserer unterstützenden Intelligenz beibringen, ethisch zu handeln und wertvoll für unsere Gesellschaft zu sein – und zwar in der Rolle, die wir ihr zugestehen –, können wir die KI integrieren. Dann kann sie uns als Co-Pilot auf Fehler aufmerksam machen. In der Vergangenheit hat die Ankunft neuer Techno- logien zu Weltkriegen beigetragen. Befürchten Sie den Aufstieg totalitärer Systeme? Tang: Weltkriege werden mit neuen Rundfunkmedien in Verbindung gebracht, Radio und Fernsehen, die es einer Person ermöglichen, mit Millionen von Menschen zu sprechen und sie zu Handlungen zu über reden, die schlecht fürs Land und die Welt sind. Wir müssen an der Umkehrung arbeiten. Statt einer Person zu ermögli- chen, zu Millionen zu sprechen, sollten Millionen einan- der zuhören und wir die Polarisierung, den linken und den rechten Flügel, erkennen. So wie ein Vogel beide Flügel braucht, um fliegen zu können, sollten wir auch KI-Systeme entwickeln, mit denen die Menschen se- hen, wo sich die Flügel befinden, wie groß die Entfer- nung zwischen beiden ist und – am wichtigsten – auf welche Gemeinsamkeiten sich die Menschen eini- gen können. Ich nenne ein Beispiel: Anfang 2020 gab es in Taiwan zwei unterschiedliche Ansichten darüber, wie nützlich Masken sind. Die einen sagten, dass nur N95, die höchste Maskenklasse, nützlich wäre. Die an- deren meinten, das Tragen einer Maske brächte nichts. Wir haben mithilfe eines Brückensystems einen Mittel- weg gefunden. Er kam in Form eines Shiba Inu, eines süßen Hundes, der empfiehlt, eine Maske zu tragen und sich die Hände zu waschen. Das ist etwas, was bei- de Seiten verstanden und dem sie zustimmen konnten. Schwächt oder stärkt KI Demokratien? Tang: Meiner Ansicht nach müssen Demokratien kon- tinuierlich Demokratie praktizieren, nicht nur alle vier Jahre. In Taiwan halten wir online Bürgerversammlun- gen ab, bei denen KI als Moderator eingesetzt wird. Da- bei haben 450 Personen, die aus 200.000 zufällig aus- gewählten SMS-Nummern ausgewählt wurden, über Regeln beraten. Wenn eine Berühmtheit in sozialen Medien Kryptowährungen verkauft, stellt eine digitale Signatur sicher, dass es sich nicht um einen Deepfake handelt. Wenn Social-Media-Unternehmen in Taiwan R P , e g u N i d e L / s e g a m I y t t e G , a v e e l a m r a B / s e g a m I y t t e G : t i d e r C ab 2025 keine solchen „Know your Customer“-Signatu- ren einholen und jemand um eine Million betrogen wird, dann haften die Social-Media-Unternehmen da- für. Das ist keine staatliche Top-down-Maßnahme, son- dern wir haben die Menschen in Taiwan gefragt. Das verstehe ich unter kontinuierlicher Demokratie: eine digitale Demokratie, die sicherstellt, dass sich die Men- schen bei jedem neu auftretenden Problem einigen können, wie die gesellschaftliche Erwartung aussieht. Glauben Sie, dass junge Menschen diese neue Demokratisierung antreiben? Tang: Als wir in Taiwan die nationale Beteiligungsplatt- form gründeten, waren die Aktivsten etwa 16 bis 17 Jah- re alt. Wir haben aber auch beobachtet, dass sie die größte Unterstützung von den 60- und 70-Jährigen er- hielten. Beide Altersgruppen haben nicht nur mehr Zeit, sie kümmern sich auch mehr um Nachhaltigkeit und die nächste Generation. Wenn wir diese Solidarität ermöglichen, sehen wir keine Polarisierung. Tatsächlich stehen wir in Taiwan bei der Überwindung dieser Spal- tungen im Vergleich zu allen OECD-Ländern am bes- ten da. Welche Rolle spielt Elon Musk, der aktuell in den USA Reformen vorbereitet? Tang: Wir sehen die Anwendung der Grundprinzipien der Technologie bei der Regierungsführung. Auf der Plattform X löschen nicht mehr Moderatoren, sondern die Crowd moderiert selbst. Elon hat dieses Open- Source-System, wo Leute den fehlenden Kontext eines Posts ergänzen können. Diese Notiz müssen der linke und der rechte Flügel als nützlich identifizieren, damit sie als Klarstellung zu viralen Posts erscheint. Indem Elon sich der Weisheit der Masse verschreibt, zeigt er, dass man keinen Top-down-Zensor braucht, um zu be- stimmen, was Wahrheit ist. Wahrheit ist sozial. 23 Neue Technologien: Audrey Tang glaubt, dass Gesellschaften davon profitieren, wenn sie KI integrieren AUDREY TANG ist eine taiwanische Politikerin, Programmiererin und Aktivistin, die von 2022 bis 2024 Digitalministerin Taiwans war. Sie ist bekannt für ihre Rolle in der Förderung offener Regierungs- praktiken, digitaler Demokratie und technologischer Innovation